Digitales Symposium
Donnerstag, 02.07.2020 | 13:15 Uhr – 18:15 Uhr
>> Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen:
www.kreativ-bund.de/artcreatesindustry sowie auf den Social Media Kanälen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Empathic AI – Art shapes Industry wird organisiert von dem Kompetenzzentrum Kultur-und Kreativwirtschaft des Bundes zusammen mit der S+T+ARTS-Initiative der Europäischen Kommission. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Anmeldung vorab ist nicht nötig.
Empathische KI – Kunst schafft Industrie
Kreative Ökonomien als Innovationsmotor und wertegetriebener Impulsgeber
Die Kultur- und Kreativwirtschaft – und insbesondere die Kunst – spielen eine Schlüsselrolle im europäischen Ansatz zum Thema künstliche Intelligenz. Dieser unterscheidet sich deutlich von den Ansätzen anderer globaler Akteure und basiert auf der Kultur und den humanistischen Werten der EU. Kreativität und Ästhetik tragen wesentlich dazu bei, den Diskurs über die Rolle von Technologie zu fördern und die Vorstellung von einer neuen Generation empathischer digitaler Technologien verwirklichen zu können.
Anhand der Beiträge innerhalb des Symposiums wird gezeigt, wie wichtig Kunst und Kreativwirtschaft an den Schnittstellen zur Wirtschaft sind, sei es als Innovationsmotor, als wertorientierter Impulsgeber oder in ihrem Bestreben, neue zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln – nicht zuletzt hervorgerufen durch ein Neudenken in Bezug auf unser Leben und die Rolle des Digitalen infolge der aktuellen Corona-Krise.
Wir freuen uns auf die Teilnahme u.a. folgender internationaler Expert*innen:
Refik Anadol
Künstler & Regisseur, UCLA
Der Medienkünstler und Regisseur Refik Anadol gilt weltweit als eine*r der wichtigsten Expert*innen für die Anwendung von maschineller Intelligenz und parametrischen Datenskulpturen. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Best Vision Award von Microsoft Research und dem Art and Machine Intelligence Artist Residency Award von Google. Seine ortsspezifischen audiovisuellen Performances wurden weltweit präsentiert, z.B. in der Walt Disney Concert Hall, dem Hammer Museum, der Internationalen Biennale für digitale Kunst in Montreal, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Neue Medien in Karlsruhe und dem Ars Electronica Festival in Linz.
Dialogue I, 14:30 Uhr – 14:55 Uhr
Dr. Alexandra Daisy Ginsberg
Künstlerin
Dr. Alexandra Daisy Ginsberg ist eine Künstlerin, die unsere spannungsgeladenen Beziehungen zu Natur und Technik untersucht. In so unterschiedlichen Gebieten wie künstliche Intelligenz, synthetische Biologie, Naturschutz und Evolution erforscht ihre Arbeit den menschlichen Drang, die Welt zu „verbessern“. 2017 schloss ihre Doktorarbeit am Royal College of Arts London ab, in der sie fragte, wie mächtige Träume von einer „besseren“ Zukunft das prägen, was wir entwerfen. Daisy Ginsberg wurde mehrfach ausgezeichnet und hat u.a. im MoMA New York, im Museum of Contemporary Art Tokyo, im Centre Pompidou und in der Royal Academy ausgestellt.
Panel II, 17:00 Uhr – 17:45 Uhr
Prof. Vladan Joler
Forscher & Künstler, Academy of Arts in Novi Sad
Prof. Vladan Joler erforscht und visualisiert verschiedene technische und soziale Aspekte algorithmischer Transparenz, digitaler Arbeitsausbeutung, unsichtbarer Infrastrukturen und vieler anderer zeitgenössischer Phänomene an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. Sein Werk wird international ausgestellt und ist in den ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art (MoMA) in New York City, des Victoria and Albert Museum und des Design Museums in London vertreten und in der ständigen Ausstellung des Ars Electronica Center zu sehen.
Panel I, 15:00 Uhr – 15:45 Uhr
Julia Koerner
Designerin
Julia Koerner ist Spezialistin für digitales Design und international anerkannt für ihre Designinnovationen im 3D-Druck. Sie kooperierte bereits mit Haute Couture Häusern für die Pariser Modewoche und realisierte 3D gedruckte Kostüme für Hollywood-Produktionen wie Marvel’s Black Panther. Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, u.a. im Metropolitan Museum of Art in New York (MET) und der Ars Electronica in Linz.
Dialogue I, 14:30 Uhr – 14:55 Uhr
Christian Mio Loclair
Kreativdirektor, Waltz Binaire
Medienkünstler, Informatiker und Choreograph Christian „Mio“ Loclair erforscht die Harmonie und Spannung der Begegnung von Mensch und Maschine, indem er Spitzentechnologie und künstliche Intelligenz in interaktiven Installationen, audiovisuellen Erfahrungen und Tanzperformances einsetzt. Seine Arbeiten wurden von Unternehmen wie Google, IBM, Mercedes Benz, BMW und VW vorgestellt und in Museen wie Ars Electronica und Centre Pompidou präsentiert.
Panel II, 17:00 Uhr – 17:45 Uhr
Patrick van der Smagt
Direktor des AI-Forschungslabors, Volkswagen Gruppe
Patrick van der Smagt ist Direktor des Open-Source-Forschungslabors für maschinelles Lernen des Volkswagen Konzerns in München, Fakultätsmitglied der LMU Graduate School of Systemic Neurosciences und Forschungsprofessor an der Eötvös Loránd Universität Budapest. Außerdem ist er Gründungsleiter einer europäischen Industrieinitiative zur ethischen Zertifizierung von KI-Anwendungen (etami). Für seine Arbeiten zu maschinellem Lernen, Robotik und motorischer Steuerung wurde er u.a. mit dem Erwin-Schrödinger-Preis der Helmholtz-Gemeinschaft 2013, dem King-Sun-Fu-Gedächtnispreis 2014 und dem Martin-Forschungspreis der Harvard Medical School/MGH 2013 ausgezeichnet.
Panel I, 15:00 Uhr – 15:45 Uhr
Zum fünften Jahrestag der Initiative S+T+ARTS – innovation at the nexus of Science, Technology, and the Arts der Europäischen Kommission (Generaldirektion Connect) steht das Symposium auch im Zeichen der Eröffnung der Ausstellung NEAR FUTURES AND QUASI-WORLDS im STATE Studio in Berlin.
Mehr Informationen zur Ausstellung und zu den Gesprächen zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen am 3. Juli finden Sie hier auf der Webseite von S+T+ARTS:
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen! Eine Anmeldung vorab ist zwar nicht nötig, wenn Sie möchten, erinnern wir Sie aber gern einen Tag vor der Veranstaltung per Mail. Dafür können Sie sich hier in unseren Reminder eintragen. Darüber hinaus halten wir Sie über unsere Social Media Kanäle auf dem Laufenden, z.B. hier.
Ihr Kompetenzzentrum
Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Als Kompetenzzentrum ist es unser Ziel, die Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Branche noch sichtbarer in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu verankern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.